essay
Empathie ist ein zentraler Begriff für Matthias Mohr und das Programm, das er als Künstlerischer Leiter des radialsystems seit 2018 verantwortet. Als „Grundvoraussetzung dafür, dass wir uns überhaupt…
vorschau
Umgedacht angesichts der Pandemie-Beschränkungen hat auch die Tanzfabrik Berlin: Down to Earth, eigentlich als Sommerfestival geplant, widmet sich nun als viertägiges Research Lab dem Thema…
dramaturginnenstimme
Wer behindert ist, entscheidet die Gesellschaft – indem sie, mal implizit, mal ausgesprochen, eine Normalität definiert, die es für jede Person zu erreichen gilt. In ihrer Zoom-Performance „NO LIMIT“…
vorschau
Zwei menschliche Körper, eingehüllt in knallblaue Schlafsäcke, sitzen einander gegenüber und bahnen sich einen Weg hinaus aus der symbolischen „eigenen Haut“. So die Anfangsszene des inklusiven…
praxisbericht
1. Lockerungsstufe
Mikro an. Mikro aus. Irritiert vom Geruckel auf dem Bildschirm. Fünfzehn Kacheln, aus jeder wuchert eine Vielzahl von Informationen. Gesichter mit Augenpaaren, die sich in jede…
vorschau
Umsetzbar klingt der Titel der seit mehreren Jahren etablierten kuratorischen Reihe NAH DRAN extended des ada Studios derzeit nur eingeschränkt. Doch für die Veranstalter*innen war das kein Grund zu…
vorschau
Ihre Flexibilität stellen die Veranstalter*innen der diesjährigen Ausgabe der Potsdamer Tanztage unter Beweis, indem sie ein ganzes Festival verschoben und den pandemischen Umständen angepasst haben.…
interview
Zu einem Halt ist Mitte März das Reisen gekommen – für den internationalen Kunstaustausch und die Koproduktion über Kontinente hinweg eine Katastrophe, insbesondere für den weitgehend in freien…
vorschau
Ein Sommer ohne Festivals? Fast, aber nicht ganz. Von Tanz im August, Berlins internationalem Tanzfest, wird es eine teils digitale, teils analoge Festivalversion geben, an der zum Redaktionsschluss…
interview
In recent theory, Decoloniality has replaced Postcolonialism as a concept. At its core is the conviction that our societies and our institutions are not yet beyond hierarchies originating in…
vorschau
Einst führten Fürsten und Adelige ein ausgewähltes Publikum durch ihre privaten Kunstsammlungen und -kabinette. Ein ähnlich exklusives, aber für jede*n zugängliches Aufführungsformat ist nun aus der…
vorschau
Nach langen Monaten ohne öffentlichen Auftritt kehrt das Staatsballett Berlin ab Ende August mit drei Sonderprogrammen auf die Opernbühnen der Stadt zurück. Anzuknüpfen scheint man dabei mit dem…
künstlerstimme
So geht’s nicht weiter. Das auf kurzfristigem Durchsatz und prekären Lebensmodellen beruhende System der freien Kunstproduktion ist am Ende. Der Ansicht ist Jochen Roller, Tänzer und Choreograf, der…
vorschau
„Big brother is watching you“ hieß es vor rund siebzig Jahren in dem dystopischen Roman „1984“ von George Orwell. In der Live-Stream-Performance mit Chat „HELLO KEVIN /Installation of the Senses“…
vorschau
Stabilität ist eine Frage physischer Definition, zumindest, wenn man mit dem Performance-Duo RICHTER /MEYER / MARX geht. Björn-Helge Meyer, studierter Philosoph und Tanzdramaturg, und Katja Richter,…
anzeige
Die TANZNACHT BERLIN lädt euch vom 9. bis 13. September 2020 herzlich zur diesjährigen Ausgabe des Festivals unter dem Titel Vertigo (Part One) ein.
Wir befinden uns in einem permanenten Zustand des…
anzeige
Ob Einzelberatungen, Seminare oder Infoveranstaltungen zu szenerelevanten Themen – im August starten wir mit spannendem Programm in die zweite Jahreshälfte und freuen uns auf Begegnung und Austausch!
…anzeige
TANZRAUM WEDDING kann für künstlerische Proben und Produktionen im laufenden Jahr sein Studio III, 105 qm, mit Unterstützung des BOP-Programms der Senatsverwaltung für Kultur zu einem deutlich…
Anzeige
Die cie. toula limnaios wird ihre Spielzeit mit einem alternativen Aufführungsformat eröffnen.
»Für mich, auch unter Corona-Bedingungen, bleibt Tanz im Mittelpunkt. D. h., mit den Tänzern zu…
Folgt uns