Tanzkalender
Wer tanzt wann wo in Berlin und Potsdam? Unser Tanzkalender weiß (fast) alles.
Der Tanzkalender wird online laufend aktualisiert. Bitte informieren Sie sich vor Vorstellungsbesuch über die Hygienekonzepte auf den Webseiten der Tanzorte und Theater.
Folgende Spielstätten und Tanzkompanien bieten außerdem weitere, permanent abrufbare digitale Tanz-Inhalte an: Acker Stadt Palast #share, ada Studio, Berliner Festspiele On Demand, cie.toula limnaios, Constanza Macras | DorkyPark, DOCK 11, fabrik Potsdam, HAU Hebbel am Ufer: HAU4, Montag Modus Praxis, radialsystem, Sophiensæle, Sasha Waltz & Guests, Staatsballett Berlin, Tanzfabrik Berlin, TANZKOMPLIZEN, TanzTangente
Dienstag 24.05.2022
Tanztheater-Konzert
-
Parkaue 29
10367 Berlin - +49 30 557752 -51/-52/-53 www.parkaue.de
Kennst du das? Das Herz fängt an, laut zu schlagen, die Zähne beginnen zu klappern und du zitterst. Aber wieso? Hast du Angst, allein im Dunkeln? Machst du dir Sorgen, dass die Oma bald stirbt? Hast du Höhenangst oder Angst vor dem bösen Wolf? Verschwindet der Schrecken von allein oder hilft eine Umarmung? Macht dir Gruseln Spaß? Die Choreografin Regina Rossi befragte Kinder zum Gefühl
Angst, wie es erlebt, angenommen und überwunden wird. Daraus entwickelte sie Bewegungen, Texte und Musik für die Bühne und lädt dazu ein: Nur (keine) Angst zu haben!
Spielort: Bühne 4.
Weitere Informationen: https://www.parkaue.de/spielplan/a-z/schattensprung/
Weitere Vorstellungen
-
Klosterstraße 68
10179 Berlin - 030/24749791 tanzkomplizen.de
- tanzkomplizen.de
Der in der Schwarzen Community von L.A. geborene Tanzstil Krump ist getanzter Widerstand gegen Rassismus und Diskriminierung, aber auch Ausdruck innerer Konflikte und Widersprüche. In „A Human Race“ treffen fünf internationale Krumper*innen in einem Kreis aus Sand aufeinander. Zur hochemotionalen Musik „Le Sacre du printemps“ beginnt ein erbitterter Kampf um Freiheit, Teilhabe und Anerkennung.
Inszenierung: Charlotte Saliou
-
Rosenthaler Str. 40/41
10178 Berlin - +49 30 4000590 www.chamaeleonberlin.com
Weitere Vorstellungen
- (Vorstellungen 18 & 21.30 Uhr)
Mittwoch 25.05.2022
Deutschlands größtes Festival rund um Schwarze Tanzkulturen findet vom 25. bis 29. Mai 2022 wieder in Berlin statt
Das CDC Festival ist europaweit für seine Authentizität, das originelle Konzept und die einzigartige Atmosphäre bekannt. Der Neuköllner Verein MINCE e.V. stellt dabei
Schwarze Tanzkulturen, deren Bedeutung und die Akteur*innen in den Vordergrund. Gleichzeitig wird das Bewusstsein für Machtdynamiken im Kulturbetrieb gefördert und diskriminierungs- und rassismuskritisch aufgeklärt.
Das Culture Dance Camp bietet 19 Tanzworkshops mit den weltweit renommiertesten Dozent*innen ihrer Genres, darunter Afrobeats, Afro Fusion, Dancehall, Litefeet und Voguing.
Culture Dance Clash ist eine spektakuläre Plattform für Tänzer*innen verschiedener Streetdance Tanzstile, um ihre Kunst in einem bestärkenden Umfeld auszutauschen
und zu präsentieren. Culture Dance Clash umfasst einen choreographischen Show Contest, mehrere Freestyle Battle-Kategorien und das innovative, CDC Festival-eigene Culture Concept zu dem jährlich die weltweit angesagtesten Tänzer*innen eingeladen werden.
Weitere Informationen: https://cdc-festival.com/
Weitere Vorstellungen
Tanztheater-Konzert
-
Parkaue 29
10367 Berlin - +49 30 557752 -51/-52/-53 www.parkaue.de
Kennst du das? Das Herz fängt an, laut zu schlagen, die Zähne beginnen zu klappern und du zitterst. Aber wieso? Hast du Angst, allein im Dunkeln? Machst du dir Sorgen, dass die Oma bald stirbt? Hast du Höhenangst oder Angst vor dem bösen Wolf? Verschwindet der Schrecken von allein oder hilft eine Umarmung? Macht dir Gruseln Spaß? Die Choreografin Regina Rossi befragte Kinder zum Gefühl
Angst, wie es erlebt, angenommen und überwunden wird. Daraus entwickelte sie Bewegungen, Texte und Musik für die Bühne und lädt dazu ein: Nur (keine) Angst zu haben!
Spielort: Bühne 4.
Weitere Informationen: https://www.parkaue.de/spielplan/a-z/schattensprung/
Weitere Vorstellungen
-
Klosterstraße 68
10179 Berlin - 030/24749791 tanzkomplizen.de
Der in der Schwarzen Community von L.A. geborene Tanzstil Krump ist getanzter Widerstand gegen Rassismus und Diskriminierung, aber auch Ausdruck innerer Konflikte und Widersprüche. In „A Human Race“ treffen fünf internationale Krumper:innen in einem Kreis aus Sand aufeinander. Zur hoch emotionalen Musik von Igor Strawinsky beginnt ein erbitterter Kampf um Freiheit, Teilhabe und Anerkennung.
Site-spezifische Performance
-
Berlin
Die Site-spezifische Performance geht in einen Dialog mit dem öffentlichen Raum und bringt verschiedene künstlerische Wirklichkeiten zusammen. Mittels Tanz und Musik wird eine Architektur erschaffen, die in direktem Zusammenhang mit natürlichen und städtischen Landschaften steht. Dabei wurden diepandemischen Einschränkungen, welche das Leben vor allem in Parks prägten, zur Inspirationsquelle und zum Startpunkt der performativen Reise.
Weitere Vorstellungen
Mit: Foxxy Angel, Amanda Bailey, Linda Blomqvist, Renée Copraij, Beatrice Cordua, Paige A. Flash, Alba Gentili-Tedeschi, Noam Gorbat, Ria Higler, Florentina Holzinger, Susanne Jablonski, Steffi Laier, Paula Reinitzhuber, Annina Machaz, Courtney May Robertson, Maartje Pasman, Audrey Merilus, Xana Novais, Maja Osojnik, Bärbel Schwarz, Anna Tierney, Linnéa Tullius, Miranda van Kuilenburg, Isabelle Volckaert
-
Linienstr. 227
10178 Berlin - +49 30 24065777 www.volksbuehne-berlin.de
Weitere Vorstellungen
-
Veteranenstr. 21
10119 Berlin - +49 30 44359497 acud-theater.de
AUTOMINE verbindet performative und audiovisuelle Arbeiten, die im Rahmen des sieben - jährigen künstlerischen Researchprojektes „Foreign Bodies“ entstanden sind, welches die Beziehungen zwischen Körpern in verschiedenen Zuständen untersucht: den des Körpers in Bewegung, den des Körpers in Beziehung und den des widerständigen Körpers. Durch die Betrachtung des viszeralen und des konkreten Körpers hinterfragt HYENAZ jene Mechanismen, welche den Körper als ein fremdes Objekt behandeln – ein Ding, das verwaltet und kontrolliert werden muss, ein sogar sich selbst unbekanntes Territorium, ein „Anderes“ das gefürchtet oder vernichtet werden sollte.
Weitere Informationen: AUTOMINE | HYENAZ | ACUD-Theater
Konzept, Musik, Performance:
HYENAZ - Kathryn Fischer, Adrienne Teicher
Kostüme:
Yeorg Kronnagel, Armando Berneth
Visuals:
HYENAZ, Dušan Pejčić, Yenia Ramm & Old Erik, Robert Mleczko, Jo Pollux, Raja de Luna
featured performers:
Danilo Andrés, Tereza Silon, Simon(e) Jaikiriuma, Paetau, Bishop Black, Roc, Xil, Mmakgosi Kgabi, Martini Cherry Furter
Weitere Vorstellungen
Von und mit: Felix Brünig, Robert Janning, Tim Petersen, Stephan Sauerbier, Hannah Grzimek, Deniz Dogan
-
Fidicinstr. 40
10965 Berlin - +49 30 61202620 www.thikwa.de
Ist ein Teller wirklich nur ein Teller? Eine Tischgesellschaft träumt vom Sprung, der das Unmögliche möglich macht. Das Abendmahl trudelt in Schieflage, Teller sind eben nicht nur Teller, sondern eine Objektlandschaft, die sich laufend verwandelt und immer wieder neu gedeutet werden kann. In der Bewegung verbinden sich Objekte und Performer*innen zu fantastischen Bildern. Let´s jump! Wie in einem Zirkus der ganz neuen Art. Aber Vorsicht - die Dinge sind zerbrechlich und gefährlich! Ohne aufmerksames Miteinander kann alles zu Bruch gehen. Es geht um viel: den gemeinschaftlichen Traum vom Fliegen, den Traum zusammen eine neue Welt zu wagen - nichts weniger als das. LEAP ... into the Unknown ist der Sprung ins Ungewisse, den es braucht um etwas Neues zu wagen.
Weitere Informationen: https://www.thikwa.de/stuecke/leap/
Weitere Vorstellungen
Inszenierung: Charlotte Saliou
-
Rosenthaler Str. 40/41
10178 Berlin - +49 30 4000590 www.chamaeleonberlin.com
Weitere Vorstellungen
- (Vorstellungen 18 & 21.30 Uhr)
Donnerstag 26.05.2022
Deutschlands größtes Festival rund um Schwarze Tanzkulturen findet vom 25. bis 29. Mai 2022 wieder in Berlin statt
Das CDC Festival ist europaweit für seine Authentizität, das originelle Konzept und die einzigartige Atmosphäre bekannt. Der Neuköllner Verein MINCE e.V. stellt dabei
Schwarze Tanzkulturen, deren Bedeutung und die Akteur*innen in den Vordergrund. Gleichzeitig wird das Bewusstsein für Machtdynamiken im Kulturbetrieb gefördert und diskriminierungs- und rassismuskritisch aufgeklärt.
Das Culture Dance Camp bietet 19 Tanzworkshops mit den weltweit renommiertesten Dozent*innen ihrer Genres, darunter Afrobeats, Afro Fusion, Dancehall, Litefeet und Voguing.
Culture Dance Clash ist eine spektakuläre Plattform für Tänzer*innen verschiedener Streetdance Tanzstile, um ihre Kunst in einem bestärkenden Umfeld auszutauschen
und zu präsentieren. Culture Dance Clash umfasst einen choreographischen Show Contest, mehrere Freestyle Battle-Kategorien und das innovative, CDC Festival-eigene Culture Concept zu dem jährlich die weltweit angesagtesten Tänzer*innen eingeladen werden.
Weitere Informationen: https://cdc-festival.com/
Weitere Vorstellungen
Choreografien aus der Compagnie. Mit Tänzer*innen des Staatsballett Berlin und Fellows des "Enhanced Mentorship Programme Staatsballett Berlin"
-
Behrenstr. 55-57
10117 Berlin - +49 30 206092630 www.staatsballett-berlin.de
Weitere Vorstellungen
- (17.30 Uhr Familienworkshop)
Mit: Foxxy Angel, Amanda Bailey, Linda Blomqvist, Renée Copraij, Beatrice Cordua, Paige A. Flash, Alba Gentili-Tedeschi, Noam Gorbat, Ria Higler, Florentina Holzinger, Susanne Jablonski, Steffi Laier, Paula Reinitzhuber, Annina Machaz, Courtney May Robertson, Maartje Pasman, Audrey Merilus, Xana Novais, Maja Osojnik, Bärbel Schwarz, Anna Tierney, Linnéa Tullius, Miranda van Kuilenburg, Isabelle Volckaert
-
Linienstr. 227
10178 Berlin - +49 30 24065777 www.volksbuehne-berlin.de
Weitere Vorstellungen
K. Ltg./Ch: Vanessa Huber. Tanz/Kreation: Medhat Aldaabal, Dodzi Dougban, Helena Fernandino, Lorenz Huber, Bettina Kokoschka, Katja Scholz. Live-Musik: Lorenz Huber
-
Schnellerstraße 104
12439 Berlin
Ein Tanzstück an der Grenze von Sprache und Bewusstsein: https://www.tanzapartment.de/projekte/talk-to-me.html
Das Ensemble tanzApartment beschäftigt sich in „talk to me!“ mit den Möglichkeiten und Grenzen von Sprache(n) und feiert am 10. März 2022 in der HALLE Tanzbühne Premiere.
Mit einem ganz bewusst sehr diversen Ensemble aus hörenden und gehörlosen Tänzer- und Schauspieler*innen, die zudem verschiedene Muttersprachen sprechen, entwickelt die Choreografin Vanessa Huber ein Tanzstück, das die Auswirkung von Sprache hinterfragt. Dabei untersucht das Ensemble unterschiedliche Formen des Ausdrucks von Gebärden, über gesprochene und geschriebene Sprache(n) bis hin zum Tanz mit ihren jeweils ganz eigenen Möglichkeiten. Das Anders-Sein durch Sprache und Kultur spiegelt, vernetzt und verändert sich in, mit und durch die anderen – und wird auf der Bühne sichtbar.
Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache (Wilhelm von Humboldt)
Fünf Darsteller*innen und ein Musiker aus Brasilien, Deutschland, der Schweiz und Syrien untersuchen die Bedeutung von Sprache. Sie beleuchten Sprachmechanismen in politischen Kontexten, wie sie in populistischen oder rassistischen Kommunikationsprozessen ablaufen. Sie vertiefen aber auch ganz persönliche Erfahrungen von Ohnmacht, Ausgrenzung und Zugehörigkeit, die sie mit Sprache in Verbindung bringen.
K/Ch: Kareth Schaffer. P/Ch: Mădălina Dan, Manon Parent. Sounddesign: Jean P’ark
-
Sophienstr. 18
10178 Berlin - +49 30 2835266 www.sophiensaele.com
Weitere Vorstellungen
Von und mit: Felix Brünig, Robert Janning, Tim Petersen, Stephan Sauerbier, Hannah Grzimek, Deniz Dogan
-
Fidicinstr. 40
10965 Berlin - +49 30 61202620 www.thikwa.de
Ist ein Teller wirklich nur ein Teller? Eine Tischgesellschaft träumt vom Sprung, der das Unmögliche möglich macht. Das Abendmahl trudelt in Schieflage, Teller sind eben nicht nur Teller, sondern eine Objektlandschaft, die sich laufend verwandelt und immer wieder neu gedeutet werden kann. In der Bewegung verbinden sich Objekte und Performer*innen zu fantastischen Bildern. Let´s jump! Wie in einem Zirkus der ganz neuen Art. Aber Vorsicht - die Dinge sind zerbrechlich und gefährlich! Ohne aufmerksames Miteinander kann alles zu Bruch gehen. Es geht um viel: den gemeinschaftlichen Traum vom Fliegen, den Traum zusammen eine neue Welt zu wagen - nichts weniger als das. LEAP ... into the Unknown ist der Sprung ins Ungewisse, den es braucht um etwas Neues zu wagen.
Weitere Informationen: https://www.thikwa.de/stuecke/leap/