Während des Symposiums diskutierten Berliner und (inter)nationale Vermittlungsexpert*innen, Künstler*innen und Kurator*innen in verschiedenen Panels u. a. über die Themen „Vermittlung in die…
Im Rahmen des ersten Werkstattgesprächs des Ausschreibungsprogramms mapping-dance-berlin versammelten sich 15 Akteur*innen aus dem Feld der Tanzvermittlung und tauschten sich zu ihren Erfahrungen aus.
…„Warum Kunstvermittlung? Dimensionen: künstlerisch, gesellschaftlich, politisch”
Vermittlung geht nur, wenn sie beachtet, dass es keine Deckungsgleichheit gibt, dass immer eine uneinholbare Differenz…
„Choreografievermittlung zwischen Erfahrungspraxis und Instrumentalisierung”
Ergebnisorientierung steht im Widerspruch zu der Choreografievermittlung, die Gitta Barthel in ihrer Forschung beobachtet…
Nicht die Frage scheint entscheidend: Was tun, wenn das Publikum wegbricht? Sondern die Überlegung: Welche Relevanz kann Kunst für Menschen haben?
Unter der Moderation von Karin Kirchhoff…
Wie können wir Menschen, Bedeutungen und Dinge zusammenbringen, die normalerweise getrennt sind, und wie eine Praxis der Offenheit als eine alltägliche Praxis kultivieren?
In drei Dialogen zwischen…
Gemeinsam mit ihren Gästen widmete sich Silke Bake der Frage nach Qualität(en) in der Kunstvermittlung, dabei sollte es nicht um messbare Standards gehen.
Welche Expertise, welche unterschiedlichen…
In Manifesten treffen Grundprinzipien, Bestandsaufnahme und Zukunftsentwürfe in verdichteter Form aufeinander – eine analytische, visionäre und sprachliche Herausforderung also. Nichts weniger als das…
Zur Einleitung der Abschlussrunde spiegelte Sascha Willenbacher, Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), den Teilnehmenden seine Beobachtungen während…
Diego Agulló ist freier Forscher und dilettantischer Künstler, der sich vorrangig im Feld des zeitgenössischen Tanzes und Performance bewegt und die Affinität von Körper und Ereignis untersucht. Nach…
Folgt uns