editorial
Kunst mit oder Kunst von behinderten und Tauben Menschen? Im Projekt Making a Difference ist als Voraussetzung klar: „Nichts über uns ohne uns.“ Wie das vor vier Jahren gegründete Netzwerk…
kurzvorschau
In ihrem zur diesjährigen Tanzplattform eingeladenen Solo „Overtongue” befragte Michelle Moura die Vorherrschaft der Sprache gegenüber dem Körper. Die Stimme war ein wesentliches Mittel in dieser…
kurzvorschau
Eröffnet wird das NO LIMITS Festival für Disability und Performing Arts 2022 mit der Inszenierung „Das Narrenschiff“ von Monster Truck & Plattform-K, in dem Menschen mit Behinderung von sich und ihren…
interview
As in most ballet companies, dancers from all over the world work together at Staatsballett Berlin. Amongst them are people from Ukraine as well as from Russia, from Belarus, Moldavia and Poland, or…
kurzvorschau
Der größeren und kleineren Umgebung des Menschen als Resonanzraum widmet sich die Arbeit „HERTZ” von Laura Heinecke. Die Welt, so die These der Potsdamer Choreografin, ist Schwingung. Die Vielfalt…
kurzvorschau
Im Rahmen des Praxis- und Dialogformats Encounters – Embodied Practices stellt das radialsystem die tradierte Vorstellung von Wissensproduktion auf den Kopf oder vielmehr den Körper in den…
appell
Was steht auf dem Spiel? Das Hochschulübergreifende Zentrum Tanz Berlin hat seit seiner Gründung im Jahr 2006 als ein Pilotprojekt des Tanzplan Deutschland, einer Initiative der Kulturstiftung des…
kurzvorschau
Sind wir der Welt abhandengekommen? In „staubkinder” von Toula Limnaios entwerfen acht Tänzer*innen eine haltlose, surrealistische Welt. Der Titel des Stücks ist eine Wortschöpfung der Choreografin…
vorschau
Am Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz (HZT Berlin) hat Sandra Noeth, Professorin im Masterstudiengang Solo/Dance/Authorship, gemeinsam mit Daniel Belasco Rogers, Gastprofessor an der Universität der…
kurzvorschau
Wie beeinflussen in den Körper eingeschriebene Erfahrungen unsere Bewegungen und wie verändern sie unsere künstlerische Praxis? Florian Bücking und Raisa Kröger suchen in „PRACTICE“ mit Hilfe von…
kurzvorschau
Wer die Geschichte des urbanen Tanzes in Europa erzählen möchte, der kommt an Niels „Storm“ Robitzky nicht vorbei. Robitzky, der Anfang der 80er Jahre HipHop und Funk für sich entdeckte, blickt im…
Folgt uns