würdigung
März 2005, Tanzquartier Wien. Auf dem Symposium „Inventory. Dance and Performance“ stellt der Künstler Mårten Spångberg die Panel-Teilnehmerin Gabriele Brandstetter vor. Er habe ihren Nachnamen in ein…
kurzvorschau
Im vergangenen Jahr waren sie nur online zu sehen, im Januar werden sie, so irgend möglich, live stattfinden: die Tanztage Berlin. Das Festival zeigt viele der im Vorjahr eingeladenen Arbeiten – nach…
künstlerinnenstimme
Janne Gregor ist ausgebildet in Physical Theatre und hat Choreografie am Hochschul übergreifenden Zentrum Tanz Berlin studiert. Wie unterschiedlich das Verständnis von körperlichem Einsatz im…
kurzvorschau
Verbindende und trennende Kräfte von Körper und Sound bilden den Schwerpunkt der diesjährig ersten – und auch online verfügbaren – Ausgabe von NAH DRAN. In „funky serenade“ gibt ein Metronom einen…
kurzvorschau
Mit dem Start eines neuen Leitungsteams stellt sich die Tanzfabrik Berlin ab 2022 intensive Fragen: Wie soll sich eine Kunstinstitution in Zeiten des Klimawandels positionieren? Wie lassen sich…
interview
Vierte Welle. Alles von vorne: Erneut müssen sich Veranstalter*innen vergegenwärtigen, dass geltende CoronaVerordnungen sich jederzeit ändern können und für Aufführungen kurzfristig umgeplant werden…
kurzvorschau
Mitte Januar startet das Festival Made in Potsdam 2022, mit einem starken Bezug zu Objekten. Inspiriert vom Sisyphos-Mythos, lässt Hermann Heisig drei Darsteller*innen sich immer wiederholende…
kurzvorschau
Zuschauer*innen ab 3 Jahren spricht das Internationale Tanzfestival für junges Publikum PURPLE seit 2017 alljährlich im Januar an. 2021 war die Ausgabe coronabedingt in den August gerutscht. Und auch…
essay
Für einige sind sie immer noch schmerzhaft wirksam, für andere eher moralisch unangenehm: die Langzeitfolgen von Kolonialismus und weißem Rassismus. Wie sie uns alle mehr oder minder bewusst prägen…
Folgt uns