Editorial
Liebe Leser*innen,
im Dezember haben die Berliner Abgeordneten über den Doppelhaushalt 2020/21 entschieden. Und es gibt Grund zur Freude für den Tanz: Die Berliner Kulturpolitik hat ein starkes,…
Essay
Sich im Rausch verlieren, Grenzen überwinden – körperlich wie mental, allein und in der Gruppe: als Zeichen unserer Zeit sieht Sabine Huschka dieses Begehren nach Überschreitung. Im Tanz spiegelten…
Künstler*innenstimme
Strukturell gestärkt wird der Tanz in Berlin: das beschloss das Parlament im Dezember 2019. Basierend auf den drei Säulen „Kontinuität künstlerischen Arbeitens“, „Stärkung dezentraler Infrastruktur“…
Interview
Seit bald 15 Jahren bringt der Verein TanzZeit zeitgenössischen Tanz an Berliner Schulen – vom dreistündigen Intensivkurs, in dem gezielt fachliche Inhalte des Lehrplans mit Bewegung vermittelt…
Vorschau
Professionelle Tanzproduktionen für Kinder und Jugendliche? In Berlin lange eine Rarität. Seit einiger Zeit aber tut sich etwas, und diese Veränderung soll nachhaltig gestaltet werden: Für ein breites…
Vorschau
Anna Mülters Anruf erreicht mich aus den Niederlanden, wo sie gerade einen Tag Symposium hinter sich hat. Anzumerken ist das der Kuratorin und Dramaturgin, die ab Sommer 2021 die Leitung des…
Kurzvorschau
Wortwörtlich in Kontakt mit anderen Künsten tritt der Tanz bei der diesjährigen Ausgabe von Made in Potsdam. Themen wie Sinnlichkeit, Materialität und intuitives Wissen durchziehen das…
Kurzvorschau
Wie wäre es, wenn Afrika Amerika wäre und die Vereinigten Staaten und Europa im Globalen Südens lägen? Und wie, wenn weiße Haut ein Nachteil wäre, ein Merkmal für Armut und Vorurteile? So die Idee,…
Kurzvorschau
Anlässlich einer Werkschau des Installationskünstlers Bruce Nauman im Hamburger Bahnhof 2010 schrieb ein Journalist sehr treffend: „Bei Bruce Nauman trägt das Grauen am Ende des Ganges immer die Züge…
Kurzvorschau
Ins Verhältnis zu Objekten, Klängen, Emotionen aber auch Konzepten und Ideen setzt die Veranstaltungsreihe New Empathies den Körper. Wie lässt sich die Welt mitfühlend und nicht (nur) verstandesmäßig…
Kurzvorschau
Längst gehört es zum Publikumskanon: Das strahlende Lachen der Antonia Baehr beim Schlussapplaus. Abendfüllend brachte die ansonsten auf subtilen Humor setzende Choreografin das Lachen 2009 in einem…
Wir suchen ab der Juli/August-Ausgabe für 6 Ausgaben eine*n Autor*in für eine deutschsprachige Kolumne auf Honorarbasis. Bewirb dich jetzt! Mehr Infos hier.
Folgt uns