editorial
hart war der Winter. Und Mitte Februar, als diese Ausgabe entsteht, ist nach wie vor unklar, wann die Künstler*innen wieder auf Berlins Bühnen auftreten werden und wir Kultur live erleben können.…
essay
Reich ist Berlins Tanzhistorie – an Werken, Personen, Geschehnissen und Stimmungen. Aber bis heute gibt es keine Institution, die die weit verstreuten privaten wie die öffentlich zugänglichen Quellen…
artists' voice
How might alternative archives change our perspective on dance history? How might we encounter the altered narratives that are needed? Dance artists Nitsan Margaliot and Sasha Portyannikova have some…
interview
Jozef Wouters is a scenographer and theater maker. Based in Brussels, where he founded the artist workplace Decoratelier together with his technical director Menno Vandevelde, he engages in various…
porträt
Aus einem besetzten Fabrikgebäude ist ein internationales Zentrum für Tanz und Bewegungskunst erwachsen: Die Entwicklung der fabrik Potsdam von ihrer Gründung 1991 bis heute würdigt Astrid…
interview
Ein Jahr eingeschränkter Tätigkeit und langer Lockdowns liegt hinter der Kultur. Ein Jahr ohne nennenswerte Einnahmen für viele Tanzschaffende. Um die akuten Finanznöte insbesondere der selbständigen…
hintergrund
Keine Schule, kaum Freunde, kaum Freizeitaktivitäten, zudem anhaltende Unklarheit darüber, wann es wie weitergeht: Kinder und Jugendliche waren und sind durch die Lockdowns besonders belastet.…
peer review
Als Geisterpremiere wurde Grichka Caruges Krump-Stück „A Human Race“ am 21. Januar 2021 in der Schillertheater-Werkstatt uraufgeführt. Eigentlich sollte es im Rahmen von PURPLE – Internationales…
follow us