edition May/June 2020

Und alles steht still?

Wie erleben Künstler*innen den Corona-Shutdown? Wie trifft er Spielstätten und Tanzorte? Alexandra Hennig und Elena Philipp haben für tanzraumberlin nachgefragt.

Zoom-Meeting des Teams von Tanz im August. Zoom-Meeting des Teams von Tanz im August © Screenshot: Tanz im August

I Dream Of Performing

The ending point of this season for me was the Tanzplattform Deutschland in Munich, in early March, the last gig before all cancellations. It was an international gathering, many hugs and meetings, the Corona- virus was already a phantom that had a presence in conversations there, but it was still hard to grasp, and working really hard and long also didn’t give a lot of time to think too much about it.
Coming back to Berlin, I realized that because I just returned from this massive gathering, I was a risk to others, because I might infect somebody else.
Now, I dream of performing every night, being in large groups, performing, preparing to perform, doing technical setups. When I wake up I am back in a world where all actions are staged either in the kitchen or the sleeping room. I started a series of Face Masks from T-Shirts of Dance Festivals. Like a nostalgic thing of the past, these Tanztage and ImPulsTanz Face Masks recycle the fabric of their sexy branding into masks that cover the face, signify social distancing and a certain danger of meeting and touch – two of the most common activities in dance festivals.
I am not interested in making the best out of this situation. Of course I have many projects in mind, like writing. At first I thought: now I finally have time for them. But really, emotionally I just don’t manage to pretend that I can just go on like before, just with more time. I think that this time is there to re-negotiate what it means to be a society, to be together, to be embedded within each other’s presence. I want to participate in this discussion. It will bring about many new formats of meeting during social distancing but what is more important is how we get out at the end of the tunnel: as a society, as a cultural landscape, as an economy.
I have quite a few canceled gigs. Nothing can replace the coming together of people in sharing an experience. The isolation that this corona situation imposes on us cannot be made nicer by online classes and live streamed events. And reading about the proposed financial help from the government, it looks like we will just continue being alone at home fighting for ourselves in isolation, filling out forms, hoping to get some money from the government, and only if the terms apply for your visa status.
I personally swing between curiosity for how fast my lifestyle has been changed and what I learn about what I think I need and what I experience now; and depression. To search for the spiritual meaning in all of this sounds cynical to me when people are actually dying not only from the virus but also from ignorance for the realities of homeless, mentally instabile people and refugees, just to name a few. I speculate that this phase of not being able to work in live-performance will at least last several months. I am still searching for ways of reorganizing my work life. I have to think of the big change my mother experienced when the Berlin wall came down. She needed to establish her existence under drastically changed circumstances in the organization of society. She failed in a long process of many attempts of continuing her job as an artist weaver of textiles. Her job was outdated in a Western country. I am glad I can learn from her experience in which I have participated as a child. Coming to a conclusion is much too early. But I am speculating on many scenarios of a changing performance field, in which I hope to continue to participate.    ◂

Jule Flierl, dancer and choreographer (Jule Flierl’s statement dates from March 26, 2020)

 

Verfügen wir über unsere Produktionsmittel!

„Aufgrund geringer Rücklagen, die Folge niedriger Durchschnittseinkommen sind, ist die Lage für viele Künstler*innen besonders existenzbedrohend.“ Diesen Textbaustein habe ich in allen Ankündigungen zur finanziellen Hilfe für uns gelesen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Kulturpolitik die jetzige Lage wirklich verstanden hat. Es ist ja so, dass nicht nur der 1. Job wegbricht, indem Aufführungen (meist ohne Ausfallgage) abgesagt werden. Auch der 2. Job ist weg, da keine Workshops oder Seminare mehr stattfinden. Und der 3. Job im Nachtleben, der einen eigentlich immer über Wasser halten konnte, ist nun auch noch weg. Da bekommt „social distancing“ schnell eine andere Bedeutung: Wer kann es sich eigentlich leisten, zuhause zu bleiben? Aber all das elektrisiert die Freie Szene gerade, die jetzt noch stärker zusammenrückt. Es ist jetzt wirklich allen klar, dass wir uns die Kontrolle über unsere Produktionsmittel zurückerkämpfen müssen. Wir haben jetzt gar nichts mehr zu verlieren.    ◂

Jochen Roller, Choreograf (26. März 2020)

 

Kreativ mit der Krise umgehen

Christian Drosten, der zur Zeit bekannteste Virologe in Deutschland, nennt es eine Naturkatastrophe. Wir, die wir täglich mit unserem Körper arbeiten, über und mit ihm forschen und recherchieren, sind verblüfft, wie gravierend „Natur die wir selbst sind“ alles in sehr kurzer Zeit verändern kann. Natur trifft auf Natur (Körper) und die Gesellschaft ist im Krisenmodus. Für uns als betroffene Künstler*innen ist jetzt die Zeit, alternative Probeformen und Aufführungsformate zu er-finden, um mit dieser Krise kreativ umzugehen und weiter zu produzieren. Auch, um all den selbständigen Künstler*innen, die mit uns arbeiten, eine Verdienstmöglichkeit zu bieten. Es wird dauern, bis wir gesellschaftlich einen Weg gefunden haben, mit SARS-CoV-2 umzugehen. Das Virus wird bleiben. Warten wir nicht auf bessere Zeiten, finden wir jetzt Wege, künstlerisch zu handeln und fordern wir intensiv von der Kulturpolitik Hilfsmöglichkeiten für die Künstler*innen, die um ihre Existenz bangen. Wir wünschen Gesundheit und gute Ideen.    ◂

Tanzcompagnie Rubato, Jutta Hell und Dieter Baumann (18. März 2020)

 

Alles ist wie eingefroren

Wir in den Lake Studios sind schockiert und hart betroffen von den vielen Beschränkungen und Anordnungen der Corona-Krise. In den letzen Tagen sind mehr und mehr unserer internationalen Künstler*innen in ihre Heimatländer zurückgekehrt, viele von ihnen frühzeitig. Unsere Residenzzimmer sind leer, Studios stehen leer – Alles ist wie eingefroren. Wir fühlen uns orientierungslos, müssen aber trotzdem Entscheidungen für die Zukunft treffen, obwohl wir nicht mal wissen, wann wir wieder öffnen können. Wir stehen natürlich in Solidarität mit Allen und Allem, was gemacht werden kann, um die Pandemie in Griff zu bekommen. Doch zugleich ist unsere Existenz gefährdet, weil wir weiterhin unsere Miete zahlen müssen und keine Einnahmen mehr haben. Wir hoffen sehr auf staatliche Unterstützung* und warten jetzt ab was kommt. Das was uns bleibt, ist, die ‚Pause‘ produktiv zu nutzen.    ◂

Marcela Giesche, Lake Studios Berlin (23. März 2020)
* Marcela Giesche hat Anfang April Mittel aus dem Topf der Berliner Soforthilfe II erhalten.

 

Rally for universal income

I’m a sound designer and interdisciplinary collaborator working in the choreographic community. I feel so much confusion for all of us who are now left floating around out here, not sure how to connect with one another, since the means through which we found our livelihoods and the basis of many of our relationships have just been totally impossibilized.
Many of my family and friends are in severe danger, especially in my home city of New York, now a major epicenter of the virus. I’ve also lost nearly all possibilities for income (I do not qualify for government aid in any country). Among other things, this leaves doubt that my visa will be renewed. These are the problems facing so many of us now. Yet this is not the first emergency we will face together. We are building our resilience now for what comes next. Climate change, neo-fascism, all that our futures were already marred with; will our friendships, our relationships, our neighborhoods be strong enough then? What will our artwork do for that? We are gaining experience.
The artistic strategy for this moment is to rally for universal income, rent and mortgage freezes, and widespread testing. I cannot return to artistic practice alone, producing my own hope out of myself just like I was forced to do in regular capitalism before the crisis. We don’t need support because we’re artists, we need support just like everyone else does, because we are people.    ◂

Mars Dietz, sound designer (March 26, 2020)

 

Kunst des Teilens

Wir haben noch nie eine Vorstellung im ada Studio absagen müssen. Alte Theaterpferde mit dem „Der Lappen muss hoch!“ im Blut. Vorige Woche war das erste Mal. Es war eigentlich leicht, Vernunft walten zu lassen in unserem kleinen Studio, wo das Publikum immer eng zusammenrückt, damit alle rein passen. Schwerer war es, sich vorzustellen, dass es jetzt über längere Zeit so weiter geht. Ich bin erstaunt und geradezu begeistert, welche Möglichkeiten des Weiterarbeitens und vor allem des Teilens die Künstler*innen in den letzten Tagen kreiert haben. Unentgeltlich. Gleichzeitig sehe und höre ich jeden Tag die Verzweiflung über weggebrochene Premieren und Gastspiele, die in den sowieso schon prekären Lebenssituationen der Tänzer*innen und Choreograf*innen zum finanziellen Kollaps führen. Hier muss ganz schnell eine politische Lösung gefunden werden und vor allem den Künstler*innen das Gefühl vermittelt werden, dass Hilfe kommt, unbürokratisch und umgehend.    ◂

Gabi Beier, Künstlerische Leitung ada Studio (17. März 2020)

 

Wegen der Ungewissheit kann man die Entschleunigung nicht genießen

Wie ein Produzent zu uns sagte: „Ziemlich deprimierend, in wenigen Stunden alles, woran wir lange gearbeitet haben, einzustampfen.“ So ist die Stimmung. Anfänglich wollten wir noch offen bleiben, haben über Maßnahmen wie bessere Lüftung, Reduzierung der Platzkapazität etc. nachgedacht. Dann haben wir kurz vor der Empfehlung des Senats doch die nächsten Veranstaltungen abgesagt.
Alle sind unsicher, welche Termine noch eingehalten werden. Finanziell fragt man sich, wie man die Lücke füllen wird, und uns tun Honorarkräfte im Bereich Kultur sehr leid, die plötzlich alle Arbeit verloren haben.  
Die Ungewissheit lässt uns die in unserer kapitalistischen Welt fast unmögliche und lang ersehnte Entschleunigung bis jetzt nicht genießen. Das Positive ist die Hoffnung, dass, wenn das alles vorbei ist, die Menschen Kunst und Begegnung noch mehr schätzen werden.    ◂

Anete Colacioppo und Carla Bessa, Leitung und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Acker Stadt Palast (23. März 2020)

 

The Near Unknown

That which is ours breaks loose from us/ without our fearing being weak/ not afraid of lacking/ we inspire/ expire/ without running/ out of breath/ we are everywhere/ the intimate recipient that makes all metaphors possible and desirable/ from now/ on who/ if we/ say so/ can say no/ to us?
We come back from separations/ we will rethink beginning/ New is ready to app(ear)/ rear

This text I wrote some time ago. It will be performed in my upcoming dance piece „NEW REAR“. I find in it an echo that rings in these unfolding times of uncertainty. The text was inspired by „The Laugh of the Medusa“ by Hélène Cixous. „NEW REAR“ will premier and be published alongside a booklet in the near unknown.

…In these times of pandemics and holidays, I remember that I am a temporary decoration in a changing reality, renting a body and mass to experience, to play, to feel.    ◂

Mor Demer, dancer and choreographer (April 6, 2020)

 

Sprung in die Welt der Online-Klassen gewagt

Herausfordernde Zeiten sind das! Den Eindruck von Ruhe und Langeweile, den viele beschreiben, kann ich nicht teilen. Als Geschäftsführende eines Tanzstudios muss ich an so vielen Stellschrauben drehen, Entscheidungen treffen – der Stresspegel ist gerade enorm. Am 14. März, unmittelbar nach Bekanntwerden der Senatsverordnung, musste ich das Studio schließen. Im Team haben wir uns gefragt: Wie geht es weiter? Direkt unser Angebot ins Internet zu bringen, das Studio mit seiner Vielfalt abzubilden, schien uns nicht passend. Das Studio ist einfach auch ein Ort der Begegnung. Allerdings haben wir kurz darauf das Angebot für unsere Ausbildungsklasse und auch für Kinder und Teenager online gestellt und zwei Wochen später auch offene Kurse. Geleitet von dem Bewusstsein, da sein zu wollen für die Leute, die weiter tanzen möchten, für die Kinder, die zuhause sitzen und nicht einmal zum Toben auf Spielplätze gehen können. Also haben wir den Sprung in die Welt der Online-Klassen gewagt. Zoom ist eine praktische Erfindung. Das Setup ist sicher noch ausbaufähig, daran arbeiten wir. Aber es ist zum Beispiel mittels Tonfreigaben möglich, dafür zu sorgen, dass Sound ankommt, und über die Zoom-Kachel-Fenster steht man in direktem Kontakt mit den Schüler*innen. Fan bin ich nicht, der Online-Unterricht ist unbefriedigend. Das Gefühl für die Klasse fehlt, für den Moment, die Energie im Raum. Auch Berührung ist nicht möglich. Für mich als Dozierende ist es auch wichtig, in meinen Alignment-Kursen den Teilnehmenden mit einer Berührung signalisieren zu können, welcher Muskel locker machen soll. Ich sehe schon viel über die Zoom-Kachel-Fenster, aber nicht alles, und die meisten haben auch keinen Weitwinkel. Ob die Online-Kurse eine Zukunftsperspektive sind? Ich beobachte das mit Interesse und sehe eine Möglichkeit darin, internationaler zu sein und ein Angebot für Leute zu bieten, die nicht in Berlin sind. Wie sich das finanziell auswirkt werden wir noch sehen – das Studio mit rund 460 qm ist ja weiterhin ganz analog an Ort und Stelle. Fürs Studio haben wir jedenfalls auch die Soforthilfe beantragt und direkt bekommen; das Soforthilfepaket machte seinem Namen ja echt alle Ehre. Die größte Hoffnung ist, dass es bald wieder losgehen kann. Mit dem Blick in die Zukunft haben wir auch renoviert, um’s schön zu machen für’s gemeinsame Tanzen. Zum Glück ist mein Studio acht Jahre alt und wir alle sind daran interessiert, dass es weiter geht – so werden wir’s irgendwie hingebogen bekommen.    ◂

Stella Caric leitet das Tanzstudio motion*s in Berlin-Kreuzberg und ist aktiv in der Urban Dance-Szene (15. April 2020)

 

Remembering the differences between each craft

I n  t i m e s  w h e n  s p a c e  a n d  t i m e  i s  j u s t  i n  y o u r  f a c e (butwithouttouchingit!), h o w  d o  I  w r i t e  8 0 0  c h a r a c t e r s
i n c l u d i n g  s p a c e s  a b o u t  h o w  C o r o n a z e i t  i n f l u e n c e s  m y  t h o u g h t s ?

Alex Hennig called me when I was trying to follow the online ballet class of the National English Ballet. I was using my drying rack as a bar and I was asking myself whether giving up or not, the frappés were actually doing the opposite of encouraging me. I picked up the phone, I took it as a sign. (We talked about touch, the absence of bodies, real/virtual spaces, privileges, consequences of this crisis in a global and personal sense and how this whole thing will shape my future practice as a choreographer. She asked me to write about it. Nice! And at the same time I remembered there is little excuse now for the lack of productivity). There is so much to say in this short text, and it is impossible to touch all my concerns around such a big issue. One of my personal worries is that come January 2021, my visa ends. Will the Soforthilfe II that now helps me, help me then?
Going back to the drying rack, days before this call I took another online ballet and contemporary dance class. I used to call myself a dancer and choreographer, so I wondered if I still could call myself a dancer, as I realized that my body was kind of not responding well. I also realized that I haven’t danced professionally for some years now. I really miss it! My sit bones have been resting for a while.

Between so many important things, Corona is also whispering (sometimes screaming) to remember the differences between each craft, and to question when and why did I forget to keep my own sit bones in movement.    ◂

Lina Gómez, choreographer and dancer (April 6, 2020)

 

Sisyphos auf der Arche Noah …

Unsere Premiere am 18. Juni 2020 ist noch nicht abgesagt.* Also im Niemandsland, wo wir alle stecken, wo wir alle alles verloren haben, bleibt die Stimmung ein “Vielleicht”. Wofür sich Hoffnung, Sehnsucht, Engagement lohnen.
Wir hatten das Glück, noch nicht mit den Proben angefangen zu haben, als das Virus zugeschlagen hat. Die Premiere ist (noch) weit und das Ballhaus Ost und der Hauptstadtkulturfonds unterstützen uns, falls eine Verschiebung notwendig wird.
Erproben der Einsamkeit, der Entzeitlichung. Ein Art Freiheitserfahrung? … Neu denken, neu probieren, improvisieren … nicht erzwingen, weil es uns eh durch die Finger rinnt.
Das Finanzielle scheint erstmal nicht die größte Sorge zu sein. Alles hat sich in Luft aufgelöst und die Soforthilfe II hat beruhigt.
Wir wissen, dass Tanzproben – vor allem mit Sänger*innen – ohne Fleisch/Haut/Atem keinen Sinn haben. Und da es um die Erfindung anwesender Menschen geht, ist die sinnliche Erfahrung digital nicht zu ersetzen.

Bis dahin:
1 – Offizielle Bestimmungen prüfen
2 – Neue Proberäume sichern
3 – Verfügbarkeit von Darsteller*innen abklären (die abhängig sind von Dispos anderer Projekte)
4 – Neuen Vorbereitungsplan entwerfen
5 – Einen digitalen musikalischen Probenprolog starten
6 – ACHTUNG! – Neue Woche. Also … wieder von vorne:
1 – Offizielle Bestimmungen …

Und so weiter, bis wir wissen, ob am 18. Juni 2020 das Ballhaus Ost unsere Premiere veranstalten darf.    ◂

Margaux Marielle-Tréhoüart, Choreografin und künstlerische Leiterin des Opera Lab Berlin-Projekts „Stimmung“, einer musiktanztheatralischen Inszenierung von Karlheinz Stockhausens gleichnamigem Konzertstück (1. April 2020)

* Geplant waren die Aufführungen von „Stimmung“ vom 18. bis 21. Juni 2020 im Ballhaus Ost. Mit der Verordnung des Berliner Senats vom 22. April 2020 war klar, dass bis Ende Juli keinerlei öffentliche Veranstaltungen in Theatern, Konzert- und Opernhäusern stattfinden dürfen. „Stimmung“ ist verschoben, auf voraussichtlich Anfang 2021.

 

Neue Termine benennen zu können gäbe Hoffnung

Vier Tanz-Gastspiele des Londoner Ballet Rambert sowie der belgischen Kompanie Rosas um Anne Teresa De Keersmaeker standen im März und April auf dem Programm der Berliner Festspiele. Die Wiederaufnahme von Lloyd Newsons „Enter Achilles“ von Ballet Rambert & Sadler’s Wells fand noch vor begeistertem Publikum statt. Am 10. März holten uns jedoch die aktuellen Entwicklungen rund um die Corona-Pandemie ein. Das ­Ballet Rambert gastierte gerade zum zweiten Mal bei uns, das Bühnenbild für „Aisha and Abhaya“ war aufgebaut, die Tänzer*innen bereiteten sich auf die Vorstellungen vor, als wir uns schweren Herzens entschieden, alle geplanten Veranstaltungen abzusagen. Am Tag der Deutschlandpremiere von „Aisha and Abhaya“ gab es noch eine Durchlaufprobe in Maske und Kostüm für die Mitarbeiter*innen der Berliner Festspiele –  ein zugleich wunderbares und trauriges Geschenk an uns. Am 12. März reiste die Kompanie nach England zurück, auch aus Angst vor einer möglichen Reisesperre. Kaum eine Woche später wurde das Reiseverbot Realität. Mittlerweile haben beide Kompanien alle Gastspiele absagen müssen – für sie ist das ein finanzielles Desaster, da der Großteil ihres Budgets selbst erwirtschaftet werden muss. Wir hoffen sehr, die Gastspiele nachholen zu können. Die derzeitige Situation, die wenig Planungsmöglichkeiten gibt, ist sehr frustrierend. Für alle Beteiligten wäre es gerade in der jetzigen Situation eine große Hilfe und Motivation, wenn wir neue Termine benennen könnten – auch als Zeichen der Solidarität und der Hoffnung. Darüber hinaus hoffen wir sehr, dass das Tanztreffen der Jugend im Rahmen unserer Bundeswettbewerbe wie geplant vom 18. bis 25. September stattfinden kann. Wir haben den Bewerbungszeitraum bis zum 5. Juni 2020 verlängert und das Juryverfahren modifiziert. Jetzt heißt es: abwarten. 

Nachtrag: Vom 1. bis 29. April 2020 konnten wir die Filmaufzeichnungen der ursprünglich für April 2020 geplanten Bühnenproduktionen von Anne Teresa De Keersmaeker und ihrer Kompanie Rosas auf unserer neuen Online-Plattform „Berliner Festspiele on Demand“ präsentieren. Zu sehen waren der Mitschnitt der Wiederaufnahme-Premiere von „Rain“ im Brüsseler Cirque Royale im Oktober 2016 und die filmische Adaption der Bühnenproduktion „Achterland“, gedreht in Schwarz-Weiß vier Jahre nach der Uraufführung 1994 sowie ergänzend dazu der Dokumentarfilm „Rain“ aus dem Jahr 2012. Das Online-Programm wurde sehr gut angenommen.    ◂

Berliner Festspiele – www.berlinerfestspiele.de/tanz2020 und berlinerfestspiele.de/tanztreffen (23. März und 27. April 2020 )

 

There is no text book for this crisis

It has been a month since I left Berlin for Helsinki. The weeks since then have been busy, trying to keep up with everything and, in general, trying to understand this exceptional moment in its entirety. The Tanz im August team is working on different solutions for multiple outcomes in this uncertainty. We are determined to fulfill our mission of bringing artists and audience together, one way or another! Day by day we learn more about resilience and solidarity as we continue to discuss with artists, colleagues and partners from all over world.
I miss that excitement of live performance, everyone in sync from audience to technicians, front house staff ready to close the doors… Nothing can replace that! So until we meet again, please, stay safe and take care of yourself and those around you.”    ◂

Virve Sutinen, Artistic Director Tanz im August (April 20, 2020)

 

Der erzwungene Stillstand führt zu Selbst-Reflexion

Die Covid-19-Pandemie trifft die Tanzfabrik Berlin so sehr wie andere Institutionen der Freien Szene: Wir sorgen uns um Künstler*innen, Tanzlehrer*innen und andere Kulturschaffende, die vor Honorarausfällen und damit vor existenziellen Fragen stehen.
Auch bei uns fallen Tanzklassen und Showings aus, auch die Workshops, die als große Auftaktveranstaltung unseres Forschungsprojekts Twists: Dance and Decoloniality geplant waren, werden nicht im April stattfinden. Alles Weitere scheint in Frage zu stehen. Und dennoch schöpfen wir auch ein kreatives Potenzial aus der Krise: Wir sind auf der Suche nach alternativen Modi und Terminen, um die Workshops im Rahmen von Twists: Dance and Decoloniality noch in diesem Jahr realisieren zu können. Darüber hinaus sind Live-Streams mit Tanzklassen und Impulsvorträgen im Gespräch. Unterdessen versuchen wir, unser Sommerfestival Down to Earth inhaltlich um die sich ganz neu und dringlich stellenden Fragen zu erweitern.
Der erzwungene Stillstand führt insofern auch zur Reflexion unserer selbst: Wie können wir nachhaltig handeln, welche Ressourcen sind teilbar? Und wie können wir dem um sich greifenden Impuls von nationaler Abschottung entgegentreten und weiterhin solidarisch handeln, nationale Grenzen überschreitend? Das ist uns wichtig, weit über diese Krise hinaus.    ◂

Tanzfabrik Berlin (19. März 2020)

 

Tägliches Ballett-Exercise über Zoom

Wir werden viel Arbeit haben, wenn das alles vorbei ist, um wieder in Form zum Auftreten zu kommen. Aber wir versuchen, so viel Muskelerinnerung wie möglich zu erhalten, wenn auch auf einem weniger körperlichen Level.
Die Ballett-Community hält zusammen, Kompanien und professionelle Tänzer*innen weltweit bieten verschiedene Trainingsformate online an, was sehr dabei hilft, motiviert zu bleiben, aber auch neue Arten des Arbeitens zu entdecken (indem man Lehrer*innen und Tänzer*innen aus verschiedenen Kompanien und Ländern folgt). Unsere Leitung hat jedem Ensemblemitglied einen 1,5 x 2 Meter großen Tanzteppich nach Hause geliefert und jeden Tag haben wir ein Ballett-Exercise mit einem unserer Ballettmeister über Zoom. Wir haben auch eine Whatsapp-Gruppe gegründet, in der wir Ideen teilen, wie man mit der Situation umgehen kann, aber auch kreativ werden und nach Wegen suchen, um auch unter den jetzigen Bedingungen unserem Beruf gerecht zu werden.    ◂

Ksenia Ovsyanick, Erste Solotänzerin am Staatsballett Berlin (7. April 2020)


We will have a lot of work getting back to performing shape when this is over. But we are trying to maintain as much muscle memory as we can, even though on a much less physical level.
The ballet community has really stepped in with companies and dance professionals around the world offering various forms of trainings online, which really helps to stay motivated but also discover new ways of working (following teachers and dancers from different companies and countries). Our direction delivered each of the dancers a 1,5x2m dance floor and every day we have a ballet class altogether through Zoom with one of our balletmasters. We have also set up a Whatsapp group where we share ideas of how to cope, but also get creative looking for ways to stay true to our profession even in such conditions.    ◂

Ksenia Ovsyanick, Principal Dancer at Staatsballett Berlin (April 7, 2020)

 

Wir vermissen Euch!

Unser Fachtag zum Thema Tanz und Rassismus, die erste Premiere im Rahmen unseres neuen TANZPAKT-Projekts, 75 Schultanzklassen, das 15-jährige Jubiläum von TanzZeit e.V… Aus all dem ist ein stiller Tanz geworden. Wie aus so vielem auf der ganzen Welt. Wir sind jedoch sehr dankbar, dass wir es uns leisten können, Krisen in Chancen zu verwandeln. Von daher machen wir einfach weiter und erfinden Neues. ­TANZKOMPLIZEN bringt unsere Produktionen über den Bildschirm zu den Kindern. Tanz in Schulen ist nun ein Padlet. Hier finden Schüler*innen Übungen, Tanzrätsel und Spiele, Clips und Challenges, um weiterhin etwas über Tanz zu erfahren und in Bewegung zu bleiben. Es ist traurig, dass junge Menschen noch so viele Wochen ohne Sozialkontakte auskommen müssen. Daher versuchen wir mit aller Kraft, sie anderweitig zu erreichen. Dennoch: Wir vermissen euch, die Kids, Youngsters, unsere Künstler*innen und unser Publikum so sehr, verdammt!    ◂

Livia Patrizi, Initiatorin und Künstlerische Leiterin von TanzZeit (16. April 2020)

follow us