Christina Thurner hat mit Erinnerungen tanzen ein Buch über Autobiografien als Quellen der Tanzhistoriografie geschrieben. Darin analysiert sie Tänzer*innen Autobiografien des 19. bis 21. Jahrhunderts im Hinblick auf eine vielstimmige Tanzgeschichte und eine Re Vision tanzhistoriografischer Narrative. Erschienen bei transcript.
Bild: transcript Verlag
Am 3. März findet die diesjährige Oscar-Verleihung statt. Unter den nominierten Filmen ist auch der Musical-Thriller Emilia Pérez. Tanz (Choreografie: Damien Jalet) wird hier als Mittel des Widerstands eingesetzt: Die Schauspielerin Zoë Saldaña schneidet tänzerisch mit ihren Gesten die Köpfe ihrer Feinde ab und Selena Gomez – eigentlich für ihr höflich sanftes Image bekannt – überzeugt mit choreografiertem Headbanging.
Foto: Neue Visionen Filmverleih, Wild Bunch Germany
Mehrere hundert Tanzschaffende und Kultursenator Joe Chialo haben sich am 1. Februar beim Diskussionsforum Tanz Macht Berlin in der Akademie der Künste (veranstaltet von Tanzbüro Berlin und Zeitgenössischer Tanz Berlin e. V.) versammelt. Die Statements der 13 Redner*innen machten deutlich, wie viel gerade auf dem Spiel steht. Gemeinsam mit der Szene einigte man sich auf die Weiterführung der Diskussion und einen strategischen Entwicklungsplan für den Tanz. Wir nehmen den Senator beim Wort!
Foto: Jumpin Jona Flash
Im von der Tanzfabrik Berlin gegründeten Projektraum Grüntaler 9 findet am 8. und 29. April erneut das Veranstaltungsformat schnippeln & plaudern statt: Eingeladen sind Nachbar*innen, Künstler*innen, Tanzfabrik-Stammpublikum und interessierte Neulinge. Die wechselnden Köch*innen sind die jeweiligen Residenz Künstler*innen – beim gemeinsamen Kochen, Essen und Trinken gibt es Zeit für Gespräche und Begegnungen.
Foto: Nella Aguessy
Die Akademie der Künste verleiht am 18. März den Kunstpreis Berlin. Neben dem großen Kunstpreis werden sechs kleine Preise vergeben. Einer davon geht an Göksu Kunak – in Berlin lebende*r Künstler*in, Performer*in und Autor*in. Kunaks Arbeiten beschäftigen sich mit hetero-patriarchalen Strukturen, Orientalismus, Selbstzensur und Science-Fiction und finden weltweit Beachtung. Herzlichen Glückwunsch!
Foto: Ege Dandin
Das spanische Kulturinstitut Instituto Cervantes hat einen Raum für zeitgenössischen Tanz eröffnet: CYCLE Tanz in der Rosenstraße in Berlin-Mitte. Am 1. März findet ein Tanz-Workshop für Kinder mit Yeri Anarika Vargas statt, am 9. und 10. April präsentiert Maria Colusi ihre Choreografie Vestiario. www.berlin.cervantes.es/de
Endlich ist es wieder so weit, am 21. Februar startete die neue Staffel von Let’s Dance. Die diesjährigen Favorit*innen der tanzraumberlin-Redaktion: Dschungelkönigin Leyla Lahour, Stuntfrau Marie Mouroum und der Liebling aller Millenials: Musikerin und Ex-GZSZ-Star Jeanette Biedermann. Go Jeanette!
Fotos: RTL