Wer und was gehört hier rein?
Vorschläge für die nächste Ausgabe bitte an die Redakteurin: withelm@ztberlin.de
Choreografie im Museum als Institutionskritik: Hannah Rocchi prüft anhand der Arbeiten von Trisha Brown, Xavier Le Roy, Boris Charmatz und Anne Teresa De Keersmaeker, welche Rolle das Museum, das selbst seit Jahrzehnten stark von Institutionskritik betroffen ist, dabei spielt. Erschienen im transcript Verlag.
Bild: transcript Verlag
Die Serie Étoile handelt von einem gewagten Tausch der weltberühmten Ballettkompanien in Paris und New York – die Erwartungen an die große, transatlantisch besetzte Amazon Prime-Produktion waren groß. Nur schade, dass Ballett-Klischees zwar bedient werden, der Tanz selbst aber kaum vorkommt. Immerhin kurzweilig, beim Kochen oder Ähnlichem kann man es sich mal anschauen.
Bild: Tänzer*innen in Étoile, Credit: Phillippe Antonello / Amazon Prime
Das Projekt Transkulturelle Tanzpädagogik wird digital des Vereins Tanz der Kulturen entwickelt digitale Lernmaterialien für die transkulturelle Tanzausbildung in Europa. Entstanden sind u. a. drei Video-Tutorials, die einen Einblick in die Ausbildung in ritueller Tanzpädagogik geben. Am 23. August findet bei groove e. V. in Neukölln außerdem ein ritueller Tanzworkshop mit Stepha-nie Bangoura und Massa Dembélé im statt. afrikanischer-tanz.de
Bild: Forschungsreise Die Kunst Gemeinschaft zu tanzen, Tanz der Kulturen e. V., Foto Raquel Gouveia
Möchtest Du Choreograf*in werden? Der Studiengang MA Choreografie am HZT Berlin freut sich über Bewerbungen im Zeitraum 1.–30. September (Studienbeginn: WS 2026/27). Aktuelle Abschlussarbeiten der Absolvent*innen sind noch am 4. + 5. Juli von Zsombor Szabó sowie am 11. + 12 Juli von Johanna Jörns zu sehen. hfs-berlin.de/studium/choreographie
Bild: maC Skizze von Elvan Tekin, 2023, Foto Isabel Robson
Tanzt, sonst habt ihr verloren: Die Plattform DNA Kultur veranstaltet am 12. Juli zum dritten Mal den DANCE SLAM im Kulturhaus Karlshorst: Sechs zeitgenössische Tänzer*innen treten in einem Impro-Wettbewerb und mit live Klavierbegleitung gegeneinander an. Ein explosiver Abend vol-ler Bewegung, Überraschung und direkter Publikumsentscheidung. instagram.com/dna_kultur
Bild: Tänzerin: Alessia Vinotto, DANCE SLAM 2024, Foto Dirk Nowak
Strike a Pose: Zum Abschluss der Spielzeit wird das HAU2 vom 3.–6. Juli zum Zentrum der internationalen Ballroom-Szene: Mit dem Festival Fierce Foundations lädt das House of Saint Laurent in Kooperation mit Vertreter*innen von House Lives Matter zu Tanz, Musik, Panels, Workshops, Partys und dem großen Revolution Ball ein. hebbel-am-ufer.de
Bild: Pump Into the Future Ball des House of St Laurent, im Rahmen der Ruhrtriennale 2024 in Bochum, Foto Carolin Windel
Unser Gehirn mag Bouncen! Tanzen stärkt soziale Bindungen und lindert Schmerzen, vor allem durch synchrone Bewegungen – Neurowissenschaftler*innen des Istituto Italiano di Tecnologia in Rom entdeckten kürzlich, dass besonders das Bouncen – kleine Kniebewegungen im Takt – die Aufmerksamkeit im Gehirn stark aktiviert und die Synchronizität zwischen Tanzpartner*innen fördert.
Bild: spawns
Tanzkritik mal anders: Der Instagramkanal @danceperformancetheatre (gegründet von der Tänzerin, Theaterwissenschaftsstudentin und Tanzbüromitarbeiterin Clara Dünnebeil) teilt persönliche Gedanken und Eindrücke zu ausgewählten Berliner Tanz-, Theater und Performancestücken in Form von Mini-Instant-Feedbacks – erfrischend persönlich, ehrlich und direkt.
Bild: Instagram/@danceperformancetheatre