Im Rahmen des Förderprogramms DIS-TANZEN hat der Dachverband Tanz Deutschland gemeinsam mit dem Deutschen Berufsverband für Tanzpädagogik das zweiteilige Qualifizierungsformat „Digitale Tanzpädagogik“ entwickelt. Aufgrund des großen Erfolgs der ersten vier Online-Seminare wird am 27. März ein weiteres Online-Seminar angeboten. Vier Termine für das Präsenz-Seminar als zweiten Teil des Qualifizierungsformates „Digitale Tanzpädagogik“ sind im Mai und Juni geplant. Die Seminare gehören zusammen und bauen aufeinander auf, sind aber auch getrennt buchbar.
Digitale Tanzpädagogik I – Technik, Recht und Versicherung mit Ulrich Laven & Hans Jürgen Werner
27. März 9:00 - 17:00 Uhr online.
Beim Online-Seminar geht es um die technische und visuelle Realisierung von Online-Lehrgängen sowie Fragen rund um Recht und Versicherung. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung führt durch die verschiedenen Einrichtungsoptionen der gängigen Plattformen und unterstützt die Teilnehmer:innen entsprechend ihres individuellen Unterrichtsziels bei der Auswahl von Hardware und Software. Zudem werden Richtlinien zu Video-Qualität, Beleuchtung, Kameraeinstellung sowie technischen Arrangements vermittelt. Der zweite Teil des Seminars behandelt Urheber- und Persönlichkeitsrechte, Datenschutz und verwandte Schutzrechte, GEMA sowie Versicherungsfragen in Bezug auf die Erstellung und Verbreitung von Online-Tutorials. Die Fragen der Teilnehmer:innen werden vorab gesammelt und dann in einer Frage- und Antwortrunde vom Jurist:innen beantwortet.
Unkostenbeitrag für das Seminar: 32,65 Euro.
Digitale Tanzpädagogik II: Tanz-Tutorials erstellen live mit Ulrich Laven
Beim Präsenz-Seminar geht es um das Erlangen praktischer Fähigkeiten wie Schnitt, Ton, Synchronisierung und Nachbereitung. Im letzten Schritt werden die Teilnehmer:innen selbst ein Tutorial erstellen.
Unkostenbeitrag pro Seminar: 32,65 Euro.
26. Juni 2022 10:00 - 17:00 Uhr / Urbanraum, Urbanstraße 93, 10967 Berlin
Programm der Präsenz-Seminare von 10:00 - 17:00 Uhr:
1. Grundlagen der Erstellung von Tutorials, Videos, Streaming und Aufnahmen (ca. 3 Stunden)
Weiterführung des Online-Seminars durch praktische Kenntnisse und Fertigkeiten: Schnitt, Ton, Synchronisierung, Nachbereitung; Einfügen von Videos, Bildern, Folien sowie eine effiziente Nutzung der technologischen Ausrüstungen
2. Begleitete Erstellung von Tutorials/Videoproduktionen (ca. 3 Stunden)
Um all das neu erlangte Wissen praktisch umzusetzen, werden die Teilnehmer:innen begleitend im letzten Schritt selbst ein Tutorial oder ein Video erstellen.
Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an n.stillfriednoSpam@dachverband-tanz.de.
Veröffentlicht am 14.03.2022.