Sonstiges

Tanzallianzen: Netzwerkprojekt von 10 bundesweiten Tanzbüros und Tanznetzwerken

Im Rahmen einer Netzwerkförderung des Fonds Darstellende Künste haben wir uns mit insgesamt 10 Tanzbüros/Tanznetzwerken aus 10 Bundesländern zu dem Vorhaben Tanzallianzen zusammengeschlossen:

K3 - Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg
Fachstelle Tanz Mecklenburg-Vorpommern
ID_Tanzhaus Frankfurt Rhein-Main
nrw landesbuero tanz
Tanzbüro Berlin
Tanzbüro München
Tanzinitiative Brandenburg
TANZKOOP Niedersachsen mit LAFT Niedersachsen
TanzNetzDresden
TanzSzene Baden Württemberg e. V. 

Nach der Auftaktveranstaltung Tanz Macht Berlin in der Akademie der Künste am 01.02.2025 führen die zehn Partner*innen zwischen März und September 2025 Satellitenformate vor Ort durch, um Strukturen und Strategien für ihre jeweiligen Tanzszenen zu erarbeiten.
Im netzwerkübergreifenden Austausch und im Rahmen einer digitalen Abschlussveranstaltung Ende September werden alle Ergebnisse mit Blick in die Zukunft zusammengeführt.

Wir informieren hier über die Partnerveranstaltungen mit Ankündigungen und auch Dokumentationstexten.


Vergangene und zukünftige Veranstaltungen:

15 Jahre TanzNetzDresden
Das TanzNetzDresden feiert am Welttanztag sein 15-jähriges Jubiläum und nutzt den Tag zum Vernetzen, zum Sichtbarmachen von Tanz sowie verschiedener Partner*innen, Künstler*innen und Tanzschulen und regt zum Mittanzen an. Mit: Get Together, Drinks & Performances (Künstler*innen des Tanznetz Dresden) und Dance Together (organisiert von Dresdner Tanzschulen). Im Rahmen des Netzwerkvorhabens Tanzallianzen findet an diesem Tag auch eine Kooperation mit der Tanzinitiative Brandenburg statt.
29.04.2025, 15.30-20.00 Uhr | Dresden (verschiedene Orte)


Fachtag der Fachstelle Mecklenburg-Vorpommern tanzt an
Mit dem zweiteiligen Fachtag "Zwischenschritt" zieht das Team von MV tanzt an eine umfassende Bilanz der künstlerischen Arbeit der vergangenen Jahre und reflektiert Perspektiven für die Zukunft des Tanzes in Mecklenburg-Vorpommern. In Impulsen, Arbeitsgruppen und Roundtables geht es im zweiten Teil des Tages unter dem Motto "Allianzen schmieden" um folgende Fragen: Wie können sich Tanzszenen stärken angesichts der Tatsache, dass sich die Grenzen des Sagbaren weit nach rechts verschoben haben und viele Tanzschaffende mit ihrer Arbeit häufig alleine dastehen – insbesondere in ländlichen Regionen? Wie lässt sich individuelle und kollektive Resilienz aufbauen? Auf welche Weise können sich Tanzschaffende stärker vernetzen und gegenseitig unterstützen? Hier geht es zur Anmeldung.
07.04.2025, 10.00-18.00 Uhr | Alte Eisengießerei, TPZ in Stralsund


K3 Hamburg: Resilient Institutions - Supporting Artists through Budget Cuts and Political Pressure
Zuletzt hagelte es in Deutschland Hiobsbotschaften, Initiativen wurden Fördergelder gestrichen, ganze Institutionen werden abgewickelt. Gleichzeitig erstarken rechte Parteien, die nicht nur die Kunstfreiheit in Frage stellen, sondern die gesamte Kulturförderung anprangern. Andere Länder in Europa sind diesen Entwicklungen voraus, sie müssen sich schon lange gegen Angriffe zur Wehr setzen und in prekären Situationen arbeiten. In einem Gespräch mit Vertreter*innen von verschiedenen europäischen Institutionen sollen Strategien und Lösungsansätze diskutiert werden, wie in finanziell, strukturell und politisch angespannten Situationen weiterhin Künstler*innen gefördert werden können, wie die Kunst sichtbar bleibt und wie man sich gegen politische Einflussnahme zur Wehr setzt.
Mit: Roberto Casarotto (Italien), Suzy Blok (Niederlande), Emma Elefánti (Ungarn), N.N. | Moderation: Susanne Foellmer. In englischer Sprache.
22.03.2025 | K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg


ID_Tanzhaus Frankfurt Rhein-Main: Zukunftslabor zum Thema Programmgestaltung und Kuration
Wie sollte das Programm eines Tanzhauses der freien Szene gestaltet werden? Nach welchen Kriterien sollten Programme und Künstler*innen ausgewählt werden? Welche Strategien gibt es, um dem eigenen Bias so weit wie möglich zu entkommen? In der Vergangenheit hat das ID_Tanzhaus für sein Residenzprogramm ein anonymisiertes Bewerbungs- und Auswahlverfahren entwickelt, für Festivals wie Frankfurt tanzt, Frankfurter Tanzsommer oder die Night of Dance bei der Sommerwerft. Das TanzNetzDresden hat sich ebenfalls bereits mit verschiedenen Formen der Kuration und Programmgestaltung beschäftigt und eine Kollegin aus Dresden wird eingangs einen kurzen Input zu ihren Erfahrungen geben. Deutsche und Englische Lautsprache.
14.03.2025 | Zukunftslabor - ID_Tanzhaus Frankfurt Rhein-Main


Tanz Macht Berlin - Eine Veranstaltung vom und für den Tanz
Das Diskussionsforum Tanz Macht Berlin richtet in der aktuell sehr angespannten (Haushalts-)Situation das Augenmerk auf den Tanz und geht gemeinsam mit dem Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Joe Chialo sowie Berliner und inter-/nationalen Tanzschaffenden in den so dringlichen Dialog. Statements, Paneldiskussion, Rahmenprogramm von TanzArchiv Berlin und Access Point Tanz. Paneldiskussion mit Kultursenator Joe Chialo, Prof. Dr. Susanne Foellmer, Isabel Lewis, Jasna Layes Vinovrški. Statements zum Tanz von Angela Alves, Elena Basteri, Claudia Henne, Eva-Maria Hörster, Karin Kirchhoff, Livia Patrizi, Elena Polzer, Madeline Ritter, Christian Spuck, Hannah Schillinger, Joana Tischkau, Christoph Winkler. Moderation: Alice Chauchat, Christophe Knoch, Elisabeth Nehring.
01.02.2025 | Tanz Macht Berlin | Tanzbüro Berlin

Folgt uns