Aktuelles aus Berlin

Tanz Macht Berlin

Eine Veranstaltung vom und für den Tanz, 01.02.2025, Akademie der Künste, Pariser Platz

Als künstlerische Größe hat Tanz das kulturelle Leben Berlins in den vergangenen Jahren maßgeblich geprägt. Überdies ist Tanz seit Jahrzehnten Motor für Veränderungen auf und neben der Bühne: Er gibt Impulse für neue Perspektiven darauf, wie und wohin wir uns bewegen, in den performativen Künsten wie in der Gesellschaft. Er macht auf Missstände aufmerksam. Er entwirft Utopien. Er fordert Teilhabe und Diversität ein. Er schreibt Geschichte/n. Tanz Macht Berlin versammelte Akteur*innen aus Tanz und seinen Umfeldern, um die Wirkmacht und das immense Potential des Tanzes zu diskutieren – und zu beratschlagen: Was sind die Visionen und die konkreten Bedürfnisse des Tanzes? Und wie werden wir sie künftig gemeinsam umsetzen?

Rückschau

Videorückblick auf die Veranstaltung

Und jetzt alle zusammen: Wo bleibt das echte politische Bekenntnis zum Tanz? | textliche Dokumentation auf tanzschreiber.de | 28.02.2025

Presseartikel

Passen Sie sich den Gegebenheiten an - Situation der freien Tanzszene | taz | 06.02.2025, 12:00 Uhr

Akademie der Künste: "Tanz Macht Berlin" | Radio3 | 03.02.2025, 07:10 Uhr

Berliner Kultureinsparungen: Die Tanzszene debattiert mit dem Kultursenator | Tagesspiegel | 03.02.2025, 11:49 Uhr


Programmablauf:

  • Ab 13.30 Uhr: Ankommen und Videoinstallation „Aging und Archiv - Uncertain States“, Tanzarchiv Berlin & Tanzcompagnie Rubato | Skulpturengarten, Foyer, Plenarsaal
  • Ab 14.30 Uhr: Begrüßungen, Statements zum Tanz | Plenarsaal
  • Von 16.00 bis 16.30 Uhr: Pause | Foyer, Skulpturengarten, Plenarsaal
  • Ab 16.30 Uhr: Paneldiskussion | Plenarsaal
  • Ausklang bis 18.30 Uhr | Foyer, Skulpturengarten

Statements zum Tanz von Angela Alves (Choreografin, Performerin, Tanzwissenschaftlerin), Elena Basteri (Access Point Tanz), Claudia Henne (TanzArchivBerlin), Eva-Maria Hoerster (HZT Berlin), Karin Kirchhoff (Kulturstiftung des Bundes, Programmleitung Tanzland, ehem. Moderatorin des Runden Tisch Tanz Berlin), Livia Patrizi (TanzZeit e.V.), Elena Polzer (Creative Producer, ehrliche Arbeit - freies Kulturbüro, Berlin), Madeline Ritter (Dance On Ensemble), Christian Spuck (Staatsballett Berlin), Hannah Schillinger (Alumna MAC/HZT), Joana Tischkau (Choreografin), Annemie Vanackere (Intendantin HAU Hebbel am Ufer), Christoph Winkler (Choreograf)

Paneldiskussion mit Joe Chialo (Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt), Susanne Foellmer (Professorin in Dance Studies, ehem. Beirat für Konzeptphase Haus für Tanz und Choreografie), Isabel Lewis (Künstlerin, Professorin für performative, Künste, designierte künstlerische Intendantin des Tanzquartier Wien), Jasna Layes Vinovrški (Choreografin, Performancekünstlerin; Public in Private)

Moderation: Alice Chauchat, Christophe Knoch, Elisabeth Nehring

Body Breaks: Access Point Tanz

Videoloop: Tanzforum Berlin

Termin: 01.02.2025 | Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin | Eintritt frei

Statements, Paneldiskussion, Rahmenprogramm von TanzArchiv Berlin und Access Point Tanz
Konzeption: Prof. Dr. Susanne Foellmer und Nele Hertling
Eine Veranstaltung der Akademie der Künste in Kooperation mit dem Tanzbüro Berlin und dem Zeitgenössischen Tanz Berlin e.V.

> In deutscher Lautsprache, mit DGS-Verdolmetschung

Dieses Diskussionsforum ist Teil und Auftakt des bundesweiten Vorhabens „Strukturen & Strategien für den Tanz“: Nach dem Auftakt in der Akademie der Künste wird das Tanzbüro Berlin gemeinsam mit insgesamt 10 Tanzbüros/Netzwerken aus 10 Bundesländern in Satellitenformaten vor Ort jeweils eigene drängende Themen zum Tanz verhandeln und in den bundesweiten Austausch bringen. Eine digitale Abschlussveranstaltung im September wird alle Ergebnisse zusammenfassen und einen Blick in die Zukunft werfen.

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

#BerlinIstKultur

 

www.adk.de

Folgt uns