„Offensive Kulturbus“ rollt auch in Zeiten der Krise: bereits über 60.000 Kindern Wege ins Theater eröffnet. Projektfinanzierung des Berliner Modellprojekts bis Ende 2025 gesichert.
Das bundesweite Modellprojekt „Offensive Kulturbus“ zieht eine weitere Erfolgsbilanz. Seit Beginn der Initiative im Herbst 2021 konnten durch die kostenfreien Fahrten bereits über 60.000 Kinder und Jugendliche zu 82 Berliner Theatern befördert werden. Bereits 519 Schulen und Kitas wurde dank der „Offensive Kulturbus“ mit rund 1500 Fahrten der Zugang am Kulturleben ermöglicht. Das sind knapp 500 Fahrten pro Jahr und 20.000 Kinder und Jugendliche.
Über zwei Drittel der Teilnehmenden geben in der begleitenden Evaluation an, dass ein Kulturbesuch ohne die „Offensive Kulturbus“ nicht möglich gewesen wäre.
Durch die erneute Förderzusage der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt in Höhe von 200.000 EUR können im Rahmen des Projekts bis Ende 2025 350 weitere Fahrten mit den extern beauftragten Busunternehmen durchgeführt werden. Viele Kinder können Kulturvorstellungen aufgrund fehlender Anbindung, hoher Personenzahlen, Personalmangels oder Einschränkungen nicht eigenständig mit dem ÖPNV besuchen. Der Kulturbus überwindet diese Barrieren durch das Angebot kostenfreier Fahrten von den Bildungseinrichtungen zum teilnehmenden Kulturort und wieder zurück. Das Projekt trägt maßgeblich zur gleichberechtigten kulturellen Teilhabe von Kindern und Jugendlichen bei und macht die Kulturnutzung einfacher und zugänglicher.
Die Offensive Tanz für junges Publikum Berlin gUG ist Träger und Organisator des Berliner Modellprojekts „Offensive Kulturbus“.
Joe Chialo, Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, zur Verlängerung:
„Mit der erneuten Finanzierung der Offensive Kulturbus ermöglichen wir auch im Jahr 2025 eine gleichberechtigte kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im gesamten Stadtgebiet. Durch unsere Finanzierung konnten bereits mehrere tausend junge Menschen Kultur gemeinschaftlich erleben, was vielen ohne den kostenfreien Transport nicht möglich gewesen wäre. Die Offensive Kulturbus hat sich als wirksames Instrument erwiesen, um die Kulturnutzung in der Stadt barriereärmer und durchlässiger zu gestalten. Es ist mir ein Anliegen, dass wir auch in schwierigen Zeiten dieses wichtige Angebot für unsere Kinder aufrechterhalten können. Ich freue mich, dass unser erfolgreiches Berliner Konzept auch in vielen anderen Städten Anwendung findet, um mehr Menschen an der Kultur teilhaben zu lassen. Gerade jetzt sind Angebote, die Menschen näher zusammenbringen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, von unschätzbarem Wert.“
Lars Hecker, Projektleitung der „Offensive Kulturbus“, ist begeistert:
„Nach rund drei Jahren Projektlaufzeit haben wir die ‚Offensive Kulturbus‘ gemeinsam mit dem Förderer und den teilnehmenden Kulturorten als bundesweites Modellprojekt für die Verbesserung der kulturellen Teilhabe von Kindern und Jugendlichen etabliert. Wir haben gezeigt, dass auch unkomplizierte Maßnahmen große Wirkung entfalten können und sind stolz, dass wir mit unserem Angebot nun bereits über 60.000 jungen Menschen aus dem gesamten Berliner Stadtgebiet Wege zur Kultur eröffnen konnten. Im Namen der beteiligten Kinder und der Theater möchten wir uns herzlich bei der Senatsverwaltung bedanken, dass sie die Projektfortsetzung auch in der angespannten Haushaltslage ermöglicht! Damit können wir auch in 2025 unseren Beitrag für mehr soziale Gerechtigkeit leisten und neue Zugänge sowie Perspektiven eröffnen.“
Die Offensive Tanz für junges Publikum Berlin gUG ist Träger und Organisator des Berliner Modellprojekts „Offensive Kulturbus“.
Pressekontakt:
Yven Augustin | infonoSpam@augustinpr.de
Pressefotos:
Kulturbus – Google Drive
Teilnehmende Kulturorte
❖ Admiralspalast
❖ Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ
❖ Atze Musiktheater
▪ Luftschloss Tempelhofer Feld
❖ Berliner Ensemble
❖ Berliner Kindertheater
▪ Sommertheater | Freilichtbühne Spandau
▪ Wintertheater | Fontane-Haus
❖ Berliner Philharmoniker
❖ Brotfabrik
❖ Centre Français de Berlin
❖ DAS WEITE THEATER
❖ Deutsche Oper Berlin
▪ Tischlerei
❖ Deutsches Theater
❖ DOCK 11
▪ DOCK 11
▪ EDEN*****
❖ FELD – Theater für junges Publikum
❖ Figurentheater Grashüpfer
❖ Fliegendes Theater
❖ Galli Theater
▪ Galli Theater auf der Domäne Dahlem
▪ Galli Theater in den Heckmann Höfen
❖ GRIPS Theater
▪ GRIPS Theater Hansaplatz
▪ GRIPS Theater im Podewil
❖ HAU Hebbel am Ufer
▪ HAU 1
❖ Heimathafen Neukölln
❖ KinderMusikTheater e.V.
▪ Circus Schatzinsel
▪ Dorfkirche Staaken
▪ Ernst Reuter Saal
▪ Fontanehaus
▪ Freilichtbühne Zitadelle Spandau
▪ Fuchsbau
▪ Gemeinschaftshaus Gropiusstadt
▪ Gemeinschaftshaus Lichtenrade
▪ Luftschloss Tempelhofer Feld
▪ Metronom
▪ Natur & Kultur LabSaal Lübars e.V.
▪ Theatersaal WunderKinder
▪ Tietzia
❖ Komische Oper
▪ Komische Oper im Schiller Theater
❖ Konzerthaus Berlin
❖ Kulturhaus Spandau
❖ Landesmusikakademie Berlin im FEZ Berlin
❖ STAATS-UND DOMCHOR BERLIN an der Universität der Künste Berlin
❖ Maxim Gorki Theater
▪ Gorki X
❖ Mit-Mach Erlebniscircus e.V.
❖ MORPHTHEATER
❖ Neuköllner Oper
❖ Platypus Theater
▪ Freizeitforum Marzahn
▪ Humboldt Haus
▪ Theater Forum Kreuzberg
▪ ufaFabrik
❖ Prime Time Theater
❖ PURPLE – Internationales Tanzfestival für junges Publikum
▪ Jugendtheaterwerkstatt Spandau
▪ Statthaus Böcklerpark
▪ Tanzhalle Wiesenburg
❖ Radialsystem
❖ RambaZamba Theater
❖ Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB)
▪ Haus des Rundfunks
▪ KinderKünsteZentrum
❖ Schaubude Berlin
❖ TANZKOMPLIZEN
❖ Theater o.N.
▪ Theater o.N. im Nachbarschaftshaus Körnerpark
▪ Haus der Statistik/OTTO Konserve
❖ Theater an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin
❖ Theater der kleinen Form
❖ Theater JARO
❖ Theater Morgenstern
▪ Theater Morgenstern auf der Domäne Dahlem
❖ Theater Strahl
▪ Ostkreuz
▪ Studiobühne Kulturhaus Schöneberg
❖ Theater Zitadelle
❖ ufaFabrik
❖ Uferstudios für zeitgenössischen Tanz