TanzRaumBerlin Netzwerk: Geschichte
2004
Auf eine Initiative des Dachverbandes Zeitgenössischer Tanz Berlin trafen sich im November 2004 Vertreter Berliner Spielstätten und Institutionen und nahmen ihre gemeinsame Arbeit als TanzRaumBerlin Netzwerk auf. Die Partner der ersten Stunde waren: DOCK 11, Hebbel am Ufer, Mime Centrum, Sasha Waltz & Guests, Sophiensaele, Tanzfabrik, Tanztage Berlin, TanzWerkstatt Berlin und ztb e.V..
Die ersten Projekte des Netzwerks waren:
- Entwicklung zeitgemäßer Studiengänge für den Tanz. Dieses Vorhaben mündete im Juli 2006 in der Gründung des Hochschulübergreifenden Tanz Zentrum Berlin als einer neuartigen Kooperation zwischen der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin, der Universität der Künste Berlin und dem TanzRaumBerlin Netzwerk.
- Planung und Ausbau eines spezifischen Arbeitsortes für den Tanz in Berlin. Hier sollten die Bereiche Ausbildung, künstlerische Produktion und gesamtstädtische Informationsstelle und Mediathek durch räumliche Nähe in eine spannungsreiche und synergetische Verbindung gebracht werden.
2005
Die Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur unterstützte die Arbeit des TanzRaumBerlin Netzwerk durch die Bewilligung von 1,5 Personalstellen für die Einrichtung des Tanzbüro Berlin. Seit April 2005 begleitete das Tanzbüro die Arbeit des Netzwerkes impulsgebend und koordinierend und wurde zu einer zentralen Anlaufstelle für die Berliner Tanzszene.
2006
Die GmbH TanzRaumBerlin wurde im März 2006 gegründet, um die Kooperationsverträge zur Gründung des Hochschulübergreifenden Tanz Zentrum sowie einen Förderantrag für den Ausbau des Arbeitsortes für den Tanz bei der Stiftung Deutsche Klassenlotterie, als juristische Person mit wirtschaftlicher Haftung, einreichen zu können. Gesellschaftsanteile zeichneten folgende Partner: Dachverband Zeitgenössischer Tanz Berlin, Tanzfabrik e.V., Ulrike Becker und André Thériault von der TanzWerkstatt Berlin, Karin Kirchhoff und Barbara Friedrich vom Tanzbüro Berlin und Thilo Wittenbecher vom Mime Centrum Berlin.
Im November 2006 startete das Netzwerk mit einem internationalen Symposium sein nächstes Projekt: die Reform der Berliner Künstlerförderung. Die Allgemeinen Anweisungen zur Förderung von privatrechtlich organisierten Theatern und Theater-/Tanzgruppen in Berlin wurden zum Arbeitsgegenstand dieses Projektes. Die Anweisungen bilden den Grundstock zur Vergabe von Fördermitteln durch die Senatskulturverwaltung Berlins und liefen in ihrer bestehenden Version von 1998 zum 30.06.2008 aus.
2007
Vier neue Partner nahmen ihre Mitarbeit im Netzwerk auf: ada-Studiobühne für Tanz, HALLE Tanzbühne Berlin, LaborGras und Staatsballett Berlin. Das Dock 11 verließ zum Ende des Jahres das Netzwerk.
Die intensive Arbeit an einem Entwurf für neue Förderrichtlinien (Allgemeine Anweisungen) wurde in mehreren Arbeitsgruppen des Netzwerks mit Vertretern der Senatskulturverwaltung fortgesetzt.
2008
Im März 2008 konnte durch einen positiven Entscheid der Lottostiftung auf dem ehemaligen Gelände der BVG in der Uferstraße 23 die Etablierung eines Ortes für den zeitgenössischen Tanz in Angriff genommen werden. Auf dem 4200 qm großen Gelände sollten sich zukünftig künstlerische Produktion, Information und Ausbildung versammeln. Im Oktober 2008 begann die konkrete Planung für den Umbau, der voraussichtlich zu Beginn des Jahres 2010 abgeschlossen sein wird.
Das Projekt zur Reform des Fördersystems wurde im Sommer 2008 abgeschlossen und die neuen Förderrichtlinien gingen zur Prüfung an die Senatskulturverwaltung und das Abgeordnetenhaus Berlin.
2009
Die GmbH TanzRaumBerlin ist zu Beginn des Jahres in eine neue Struktur übergegangen, nach der die Tanzfabrik Berlin e.v. neuer Gesellschafter ist. Alle früheren Gesellschafter haben ihre Anteile an die Tanzfabrik e.v. verkauft und die GmbH wurde umbenannt in Uferstudios GmbH.
Aus dem Projekt zur Reform des Berliner Fördersystems hat sich eine neue Arbeitsgruppe des Netzwerks etabliert, die sich mit dem Kulturhaushalt des Berliner Senats beschäftigt. Ziel dieser Arbeitsgruppe ist die Erhöhung des Etats zur Förderung von privatrechtlich organisierten Theatern und Theater-/Tanzgruppen.
Das Pilotprojekt Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz wurde in den Regelstudienbetrieb übernommen und setzte damit auch die Kooperation mit dem Netzwerk fort.
Aktuelle Veranstaltungen
- Fr.27.04.
TanzTangente
Café MundO… in einer Gewitternacht TanzTangente
Café MundO… in einer GewitternachtVolksbühne Berlin
WORK/TRAVAIL/ARBEIDAnne Teresa De Keersmaeker
DOCK 11
Ten HorizonsThe Instrument
Deutsche Oper Berlin
Don QuixoteStaatsballett Berlin
