• Aktuelles
  • Runder Tisch Tanz
  • Landschaft
  • Tanzkalender
  • Tanzschreiber
  • Tanzcard
  • Magazin
  • Tanzbüro Berlin
  • Newsletter
  • Mapping Dance Berlin
    • Vermittlungsformate
    • Tanzvermittlungssymposium
    • Symposium Dokumentation
home · kontakt · impressum · facebook

english

what if
diving into a creation process

Nitsan Margaliot and Stephanie Amurao

open rehearsal at Urbanraum – Urbanstraße 93, 1. Hinterhof, 10967 Berlin
6pm – 730pm on December 14, 2017

This coming together will include glimpses of our work in progress "What If,” a dance work by Nitsan Margaliot with Stephanie Amurao, along with a participatory workshop around the creation of this piece. it will be an opportunity for all of us to explore creating through simple poetry and movement games. you will be invited to share your thoughts and feedback with us as you will all be integral in developing our piece further.
we really hope to see you there to explore, exchange and experiment. this evening is for everyone! bankers, kids, dinosaurs, gardeners and YOU. P.S. its free
this creation is part of Mo.Ré; a collective for movement research, we would like to thank Mapping Dance Berlin for their kind support.

Termin: 14.12.2017 I Urbanraum

WEITERE INFORMATIONEN
  • what if Facebook

Zurück

Tweet

Aktuelle Veranstaltungen

  • Fr.
    20.04.

    DOCK 11
    Truth Box

    Wojtek Klemm und Meriam Bousselmi

  • Sophiensæle
    Syn-

    Jochen Roller/Friederike Lampert+ Nationalballett Kosovo

  • Acker Stadt Palast
    Bolero

    Richter/Meyer/Marx

  • Ballhaus Ost
    Die Bretter, die die Welt bedeuten - Ubao Unaomaanisha Dunia / Kila Kitu

    Christoph Winkler / Robert Ssempijja

  • Theater Thikwa im F40
    *ur.kunft // *am Anfang war PENG BIG BANG

Vermittlungsexpert/innen für das Programm mapping dance berlin 2016/2017

Sonja Augart

Sonja Augart studierte Tanz und Choreographie und arbeitet als Künstlerin, Dramaturgin und Kuratorin in den Niederlanden und in Deutschland. Sie kuratierte u. a. das Something Raw Festival für das Theater Frascati in Amsterdam und das Incubate Art Festival in Tilburg. Zur Zeit entwickelt sie interdisziplinäre Formate wie das Choreographic Radio und The Choreographic Landscape. Seit 2015 konzipiert Sonja Augart die Reihe Let’s Talk About Dance /Feedback Lab goes Public, die als Kooperation von Sophiensaelen, HZT Berlin und dem Netzwerk Live Long Burning im Rahmen der Tanztage Berlin stattfindet.

Silke Bake

lebt in Berlin und arbeitet als Kuratorin, Dramaturgin und Mentorin. Sie hat für verschiedene Institutionen (u. a. TAT Frankfurt, Hebbel-Theater, Tanzquartier Wien) gearbeitet und Programme für u.a. Haus der Kulturen der Welt, Akademie der Künste in Berlin, Kanuti Gildi Saal in Tallinn und Theaterformen Braunschweig/ Hannover realisiert. Sie ko-kuratierte das biennale NU-Performance Festival On Hospitality im Rahmen des Europäischen Kulturhauptstadtprogramms Tallinn 2011, performace platform. body affects an den Sophiensaelen Berlin 2012. Mit Kolleg*innen entwickelt und realisiert sie diskursive Formate wie „from dusk till dawn and further“ – eine 12-stündige Talkshow mit 24 Gästen bei ImpulsTanz Festival Vienna, mehrstündige Diskursveranstaltungen wie “Visionärer Widerstreit” sowie die seriellen Gesprächs-/Praxisformate „Let’s talk about work (and life)“ und „Ecologies of practice“. Silke ist derzeit die künstlerische Leiterin für das bienale Programm Tanznacht Berlin.

Maren Witte, Prof. Dr. phil.

ist Professorin für Theatertheorie, Tanz- und Bewegungsforschung an der Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg. 2006 wurde sie an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit über Robert Wilson promoviert. 2009 gründete sie die Initiative TanzScout Berlin (www.tanzscoutberlin.de) zur Entwicklung von Vermittlungsformaten in Tanz und Performance. Sie hat Bewegungserfahrung in verschiedenen Körper- und Tanztechniken.